top of page

Reiseplanung trotz Corona-Virus

Aktualisiert: 12. Feb. 2021

Es gibt mittlerweile kein anderes Thema, als das neuartige Coronavirus (COVID-19) und all die Einschränkungen, die damit verbunden sind. Doch was genau bedeutet das für deine Reiseplanung?

In diesem Beitrag bekommt ihr hilfreiche Tipps, die ihr bei der Buchung mit uns beachten solltet, um für eure Reisen gut vorbereitet zu sein.

Coronavirus und Retreat – geht das überhaupt? Für immer mehr Länder werden Reiswarnungen ausgesprochen und seit dem 02. November 2020, steht auch Deutschland wieder in einem Lockdown.

Aber was bedeutet das für deinen Urlaub? Die getroffenen Regelungen besagen, dass touristische Übernachtungen zuerst einmal für innerhalb Deutschlands verboten werden und von nicht notwendigen, privaten Reisen dringend abgeraten wird. Für unser Reiseziel Griechenland liegt zum jetzigen Zeitpunkt jedoch keine Reisewarnung vor!

Info: Eine Reisewarnung des Auswärtigen Amts ist kein Reiseverbot!

Du frägst dich jetzt wahrscheinlich wie du deine Reise stornieren oder umbuchen kannst? Grundsätzlich gilt, dass die Angst vor dem Coronavirus kein genereller Stornierungsgrund ist. Allerdings kannst du deinen Retreat absagen, wenn deine Reise wegen unvermeidbarer, ungewöhnlicher Umstände am Urlaubsort nicht getätigt werden kann. Wir haben haben unsere Stornierungsbedingungen an die Ausnahmesituation angepasst und bieten dir, solltest du wegen des Coronaviruses verunsichert sind, Umbuchungen und Stornierungen für deine Reise an.


Hier haben wir die wichtigsten Infos für dich zusammengeschrieben


Wichtige Infos zum Coronavirus auf einen Blick

1. Reisewarnung oder Reisehinweis: Wo liegen die Unterschiede? Reisehinweis: Mögliche Reisehinweise enthalten Informationen zu den jeweiligen Urlaubszielen. Hierzu werden unter anderem Einreisebestimmungen, medizinische Hinweise oder Zollvorschriften gezählt. Reisewarnung: Eine Reisewarnung wird für ein jeweiliges Land oder eine Region ausgesprochen, wenn für die Urlauber eine konkrete Gefahr besteht. Hierbei solltet ihr wissen, dass Reisewarnungen nicht gleichzeitig mit Reiseverboten gleichzusetzen sind, sondern als eine dringende Empfehlung gelten. Zudem solltet ihr euch immer darüber informieren, wie euer jeweiliges Reiseziel die Einreise für Urlauber bewertet. Auch wenn Deutschland mögliche

Reisewarnungen für ein Land aufhebt, bedeutet das nicht gleich, dass ihr ohne Probleme und Einschränkungen in jeweilige Gebiete einreisen könnt.

2. Wo findet man aktuelle Informationen zu jeweiligen Urlaubszielen? Tagesaktuelle Informationen zu Reisehinweisen und -warnungen findet ihr auf der Webseite des Auswärtigen Amtes. Hier werden neue Bestimmungen und Richtlinien sofort übersichtlich dargestellt – eine der zuverlässigsten Quellen.

3. Gibt es eine verlässliche Auflistung zu aktuellen Risikogebieten? Eine aktuelle Auflistung zu den aktuellen Risikogebieten findet ihr auf der Webseite des Robert Koch-Instituts. Dort werden mögliche neue Entwicklungen sofort aktualisiert und angepasst. 4. Bei Einreise aus Risikogebieten: Wie sind die aktuellen Quarantäne- und Testpflichten? Grundsätzlich solltet ihr euch bei Ankunft aus einem Risikogebiet in den jeweiligen Bundesländern nach bestehenden Quarantäne- und Testpflichten informieren, da die Behörden die Umsetzung der Bestimmungen kontrollieren. Im Großen und Ganzen wird versucht, eine einheitliche Regelung zu finden. Wenn ihr euch innerhalb der letzten 14 Tage bei Einreise nach Deutschland, in einem Risikogebiet aufgehalten habt, ist es verpflichtend, sich unmittelbar an den jeweiligen Wohnort und in häusliche Quarantäne zu begeben. Ein negatives Testergebnis kann die dies möglicherweise aufheben. Dies bedeutet: ihr lasst euch höchstens 48 Stunden vor Einreise oder nach unmittelbarer Ankunft in Deutschland auf Covid-19 testen. Hierbei solltet ihr euch schnellstmöglich mit dem örtlichen Gesundheitsamt in Verbindung setzen und weitere Maßnahmen besprechen. Je nach Bundesland ist es möglich, eine Quarantäne zu umgehen, wenn ihr ein negatives Testergebnis vorweisen könnt. Dazu müsst ihr durchaus damit rechnen, einen weiteren Test ein paar Tage nach der Ankunft durchzuführen. Wichtig: Ab dem 15. Oktober gelten voraussichtlich veränderte Quarantäneregelungen. Dann heißt es, dass ihr euch nach eurer Einreise aus einem Risikogebiet 10 Tage in Isolation begeben müsst. Hierbei könnt ihr die Quarantäne erst ab dem fünften Tag durch ein negatives Testergebnis vorzeitig beenden. Außerdem soll die Einreise durch eine digitale Anmeldung schneller und einfacher überprüft werden können.

5. Besteht nach der Rückkehr aus Risikogebieten eine Testpflicht? Wenn ihr euch innerhalb der letzten 14 Tage in einem Risikogebiet aufgehalten habt, müsst ihr laut der Testpflichtverordnung des BMG auf Anordnung des

jeweiligen Gesundheitsamtes ein negatives Testergebnis vorweisen oder innerhalb von 10 Tagen nach Einreise einen Covid-19 Test machen. Hierbei verfolgt jedes Bundesland ein unterschiedliches Vorgehen.

6. Nach Einreise aus einem Risikogebiet: Muss man sich bei den zuständigen Gesundheitsbehörden melden? Kurz gesagt, ja. Jeder von euch, der sich innerhalb der letzten 14 Tage in einem Risikogebiet aufgehalten hat, ist dazu aufgefordert sich selbstständig bei dem Gesundheitsamt zu melden. Das weitere Vorgehen wird dann mit der jeweiligen Behörde abgestimmt.

7. Wo kann man sich bei Ankunft in Deutschland testen lassen? Nach eurer Einreise in Deutschland könnt ihr euch beispielsweise an Flughäfen oder Bahnhöfen testen lassen. Falls es vor Ort keine Testmöglichkeit gibt, solltet ihr euch bei eurem Hausarzt nach einem Test erkunden. Natürlich nur unter telefonischer Ankündigung.

8. Wie hoch sind die Kosten für einen Corona-Test? Wenn ihr aus einem Risikogebiet einreist, gilt seit dem 15. September, dass ihr euch nach eurer Ankunft innerhalb von 10 Tagen kostenlos testen lassen könnt.

9. Wie lange muss man in der Regel auf des Ergebnis des Corona- Tests warten? Grundsätzlich könnt ihr damit rechnen, dass ihr euer Corona-Test Ergebnis innerhalb von rund 48 Stunden erhaltet. Durch die große Auslastung der Testkapazitäten kann es durchaus vorkommen, dass ihr vier Tage auf euer Ergebnis wartet. In dieser Zeit müsst ihr euch in Quarantäne begeben.



 
 
 

Comments


bottom of page